Beschreibung
Das Aufbaumodul (AM) Bergsteigen soll Jugendleiter*innen dazu befähigen, Bergtouren mit der Kinder- und Jugendgruppe verantwortlich zu planen und durchzuführen. Im Verlauf des Aufbaumoduls wird die Lehreignung und Führungstätigkeit der Teilnehmenden anhand von Feedback und Reflexion verbessert.
Am Ende des AMs erfolgt ein Abschlussgespräch mit individueller Eignungsempfehlung und schriftlicher Beurteilung.
Inhalt
Umsetzung erlebnispädagogischer Aspekte
Risikobewusstsein, -management und Interventionsfähigkeit auf Bergtouren
Didaktische Grundregeln, Lehrwege und -methoden
Durchführung von Lehrübungen
Leitungsverhalten, Führungstechnik und -taktik
Materialkunde
Alpine Gefahren
Tourenplanung
Fauna und Flora im Gebirge
Gehen im weglosen Gelände (Schotter, Gras, Fels)
Ausbildungsziel
Beherrschen der Tourenplanung und Orientierung
Fähigkeit, je nach Gelände und Situation die angemessene führungstechnische Maßnahme zu ergreifen
Kennenlernen bzw. Vertiefen der verschiedenen führungstechnischen Methoden
Verbesserung des eigenen Führungs- und Leitungsverhaltens
Fähigkeit zur Vermittlung von alpinen Lehrinhalten
Kennenlernen und Umsetzen von (erlebnispädagogischen) Spielformen zum Naturerlebnis
Vermittlung von Grundlagen eines nachhaltigen Handelns beim Bergsteigen
Voraussetzungen
Trittsicherheit im weglosen Gelände
Ausdauer für mehrstündige Tagestouren (6-8 Std. und 1000 Höhenmeter)
Erfahrung in der selbstständigen Durchführung von Bergtouren
Grundkenntnisse der Seil- und Sicherungstechnik (HMS-Sicherung, Achterknoten,Mastwurf)
Tourenbericht der letzten zwei Jahre (mindestens)
Zustimmung der*des Jugendreferent*in
Abgeschlossene Jugendleiter*innen-Grundausbildung der JDAV
Unterkunft
Der Registrierungszeitraum startet am 29.09.2025.