Beschreibung
Klettern in Hallen scheint einfach: Millionen Kletter- und Sicherungsvorgänge werden ohne Vorkommnis bewältigt. Allerdings zeigen Untersuchungen der DAV-Sicherheitsforschung, dass insbesondere die Sicherung des Vorsteigenden komplex und anspruchsvoll ist und typische Fehler immer wieder passieren. Zudem werden bestimmte Sicherungsroutinen häufig von Anfang an nicht richtig eingeübt. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Sichern und Stürzen beim Klettern zu beschäftigen und gibt Methoden an die Hand, das Thema in der Klettergruppe umzusetzen.
Inhalt
„Sicher“ sichern in Vorstieg und Toprope mit verschiedenen Sicherungsgeräten
Maßnahmen zur Gefahrenreduktion beim Vorstieg bzw. Vorstiegssichern
Videofeedback zum eigenen Sicherungs- (und Kletter-)verhalten
Sicherungstraining: dynamisches, weiches Sichern von Stürzen im Vorstieg
Umgang mit psychischen Blockaden beim Klettern und Stürzen im Vorstieg
Sicherungstraining mit der Jugendgruppe
Ausbildungsziel
Kennen und Beherrschen verschiedener Sicherungsgeräte
Reflexion und Verbesserung des eigenen Sicherungsverhaltens
Entwicklung eines sicheren SturzverhaltensEntwicklung der Risiko- und Entscheidungskompetenz
Kennenlernen geeigneter Methoden zur Wissens- und Kompetenzvermittlung für die regelmäßige Arbeit mit Kinder- & Jugendklettergruppen
Verbesserung der persönlichen Fähigkeit zur Wissensvermittlung
Voraussetzungen
Abgeschlossene JDAV-Jugendleiter*innen-Grundausbildung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Kletterschein Vorstieg
Solides Kletterkönnen im Schwierigkeitsgrad 6 (Rotpunktniveau) an der Kunstwand
Beherrschung der hierzu notwendigen Seil- & Sicherungstechniken (mind. 2 funktionell unterschiedliche Sicherungsgeräte bedienen können)
Bereitschaft zum Klettern an der Leistungsgrenze (und damit zu stürzen!)
Unterkunft
Wir werden in der Kletterhalle übernachten, ihr braucht also Schlafsack und Isomatte.
Der Registrierungszeitraum startet am 29.09.2025.