Beschreibung

Während der Schulung wollen wir lernen, welche Techniken und Strategien uns zur Entscheidungsfindung zur Verfügung stehen, wann du sie anwendest und wie du deine Gruppe darin einbeziehst. Gleichzeitig wollen wir dein Gefühl und deine Wahrnehmung für eine gute ökonomische und ökologische Spuranlage schärfen. Auf möglichst vielen Touren möchten wir diese Tricks und Werkzeuge intensiv üben.

Inhalt

Wir möchten auf dieser Schulung viele Entscheidungen draußen auf Tour treffen und gleichzeitig eine ökonomisch und ökologisch gute Spur für unsere Gruppe anlegen. Die notwendigen laufenden Entscheidungen müssen wir treffen, obwohl die Informationsgrundlage höchst unsicher ist. Dabei wenden wir probabilistische Werkzeuge an und unterfüttern sie mit weiteren Entscheidungsstrategien.

Des Weiteren wollen wir üben, wann der eigene Oberschenkel meldet, dass der Steigungswinkel der Spur vielleicht gerade etwas zu ambitioniert ausfällt. Und wie man die Spitzkehren so in den Schnee zaubert, dass deine Bewegungen einer federleichten Yoga-Übung ähneln.

 

Ausbildungsziel

Gute Entscheidungen als Jugendleiter*in mit der Gruppe auf Skitouren treffen. Wahrnehmen, wie die eigene Spuranlage meine Gruppe beeinflusst und wie ich mit kleinen Tricks Erleichterungen für einen entspannten Aufstieg schaffen kann.

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse im Umgang mit der Snowcard und den lawinenbildenden Faktoren

  • Erfahrung im Skitourengehen, die über ein Grundmodul hinaus gehen

  • Wünschenswert wäre, aber kein Muss: abgeschlossenes AM Skibergsteigen 1

  • Gute Grundkondition für lange Tage auf Skitour mit bis zu 1200 Höhenmetern

  • Abgeschlossene Jugendleiter*innen-Grundausbildung der JDAV

Unterkunft

Haus Türli in Sankt Antönien


Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist noch nicht möglich.
Der Registrierungszeitraum startet am 29.09.2025.