Klimalabor vom 01. - 04.05.2025 im Ferienheim Haslachmühle

Einladung vom Klimaarbeitskreis des Ferienheims Haslachmühle

Klimalabor vom 01. - 04.05.2025 im Ferienheim Haslachmühle 

Eine Einladung des klimaarbeitskreises des Ferienheims Haslachmühle


Klimaschutz ist die Herausforderung von heute und morgen! Fragt ihr euch auch, wie Jugendarbeit einen Beitrag leisten könnt, der Spass macht und motiviert? Dann möchten wir euch einladen zum: 
Klimalabor vom 1. bis 4. Mai 2025 im Ferienheim Haslachmühle
Gedacht ist die Veranstaltung für Teamer*innen von  Jugendfreizeiten. Wir wollen uns gemeinsam damit auseinandersetzen, wie man zukünftige Freizeiten oder Veranstaltungen klimaneutraler gestalten kann. Mehr Informationen findet ihr unter: klimalabor.net. Die Veranstaltung wird von jugendlichen Ehrenamtlichen mitorganisiert und -geleitet.

Was geschieht im Klimalabor?

Das Klimalabor ist ein Angebot der Vernetzung, des Austauschs und der gemeinsamen Entwicklung von Methoden, mit denen die Klimafrage in Angeboten der Jugendbildung angesprochen und bearbeitet werden kann.

Jugendverbände und Jugendgruppen, die interessierte Jugendliche und junge Erwachsene ins Klimalabor entsenden, können in doppelter Weise davon profitieren: die Teilnehmenden kommen nicht nur mit neuen Perspektiven und Ideen zurück, sondern auch mit einer Methodenbox, in der Anleitungen und Materialien für Einheiten enthalten sind, die ohne weitere Vorkenntnisse in der Arbeit mit Jugendlichen eingesetzt werden können.

Das Labor wird vom Verein zur Förderung ev. Schüler_innenarbeit veranstaltet (verein-f.de). Seit einigen Jahren verfolgen wir das Ziel, Jugendbildungsarbeit im Hinblick auf die Klimafrage zu unterstützen. Wir arbeiten an der Dekarbonisierung des vereinseigenen Ferienheims Haslachmühle und an seiner Weiterentwicklung zu einer Stätte ökologischer Bildung. Dort ist der Veranstaltungsort des Labors.

Vorbereitet und begleitet wird das Labor von Jugendlichen aus zwei Jugendverbänden – dem JDAV (Meta Meckel) und dem Verein zur Förderung ev. Schüler_innenarbet (Mattis Dinkelaker) -, von einem Erlebnispädagogen aus der Schweiz (Cornelius Weller), einer Umweltpädagogin aus Stuttgart (Johanna Jäger) und einem Bildungsforscher aus Halle (Jörg Dinkelaker).

Das Ziel

Am Klimalabor werden wir Ideen für Methoden entwickeln, die Ehrenamtliche direkt für die Jugendarbeit nutzen können. Diese Methoden ermöglichen es, sich gemeinsam mit anderen Jugendlichen (und auch Kindern und Erwachsenen) mit Fragen zu beschäftigen, die die Klimakrise aufwirft. Die Methoden werden vor Ort erprobt und ausgewertet. Damit die fertig entwickelten Methoden leicht auch an anderen Orten genutzt werden kann, wird eine transportierbare Kiste mit Materialien hergestellt: die Methodenbox Zukunft.

Wer?

Wir laden alle ein, die am Thema Klimaschutz in der Jugendarbeit und damit zusammenhängenden Fragen interessiert sind. Besonders einladen wollen wir angehende oder aktive Jugendleiter*innen aus verschiedenen Verbänden der ausserschulischen Jugendarbeit. Es wäre großartig, wenn sich aus möglichst vielen Verbänden und Gruppen Leute zu finden, die mit uns gemeinsam die Box in Angriff nehmen. Eine Anmeldung ist formlos per E-Mail möglich (klimachallenge@verein-f.de). Der Teilnahmebeitrag ist 40 Euro (Verpflegung und Übernachtung inclusive). Die Kosten, die für die Box entstehen, werden vom Verein zur Förderung ev. Schüler_innenarbeit übernommen. 

Wie?

Das Besondere: wir werden einige Methoden und Ideen mitbringen. Die Teilnehmenden entwickeln aber vor Ort auch eigene Methoden und Ideen und befüllen damit die Box. Die Methoden werden vor Ort getestet. Teilnehmer*innen werden für den Test ihrer Methode zu Teamer*innen, alle zu Autor*innen und Entwickler*innen. Die Methodenbox Zukunft wird so ein gemeinsames Projekt aller beteiligten Personen und Verbände.