So vielfältig das Team - so vielfältig die AUfgaben
Wir, die Landesjugendleitung, bestehen aus acht Mitgliedern. Jede*r Vertreter*in wird am jährlich stattfindenden Landesjugendleitertag für vier Jahre ins Amt gewählt. Organisatorisch konzentriert sich jede*r von uns auf ein gewisses Handlungsfeld und ist in den entsprechenden Gremien vertreten. Innerhalb der Landesjugendleitung verteilen wir weitere Zuständigkeiten und Aufgaben jedoch nachträglich nach Interessen und Kompetenzen.
Die gesamte Landesjugendleitung tagt in der Regel vier Mal jährlich. Bei unseren Treffen beraten wir über die Themen, die uns aktuell beschäftigen, und treffen entsprechende Entscheidungen. Zwischen den Sitzungen bleiben wir durch regelmäßige Telefonkonferenzen, an denen auch die Mitglieder der Freien Projektgruppe teilnehmen, im Austausch.
Für einzelne Projekte oder Aufgaben werden interessierte Jugendleiter*innen und DAV-Mitglieder miteingebunden. Auf diese Weise besteht immer die Möglichkeit in die politische Jugendarbeit hineinzuschauen und sich zu engagieren.
Der Vorstand: Landesjugendleiterin, Landesjugendleiter und stellv. Landesjugendleiter*in
Wir, die Landesjugendleiterin, der Landesjugendleiter und der oder die stellvertretende Landesjugendleiter*in bilden den geschäftsführenden Vorstand und haben die Leitung des Gremiums inne. Unsere Aufgabe ist es, die Arbeit der Landesjugendleitung zu koordinieren und zu organisieren. Wir laden zu den Sitzungen ein, leiten diese und sind in letzter Instanz verantwortlich für alles, was die Landesjugendleitung macht. Zudem sind wir neben dem*der Öffentlichkeitsreferenten*in die Vertretung der Landesjugendleitung nach außen und Ansprechpartner*innen für alles, was die JDAV in Baden-Württemberg betrifft.
Zu unserer Aufgabe gehört auch, die Arbeit und die Interessen der JDAV Baden-Württemberg im Landesverband des DAV im Ländle und im Bundesjugendausschuss (BJA) der JDAV zu vertreten. Die Leitung des jährlichen Landesjugendleitertages ist ebenfalls eine unserer Aufgaben. Darüber hinaus sind wir für den Bereich der Finanzen zuständig. D.h. wir sind verantwortlich für die Erstellung des jährlichen Finanzplanes und die Einhaltung des Jahresbudgets.
Seit dem digitalen Landesjugendleitertag 2020 ist Lena Holzapfel (Sektion Freiburg) Landesjugendleiterin, Krystian Podwórny (Sektion Konstanz) Landesjugendleiter und seit dem Landesjugendleitertag 2022 ist Friederike Ringe (Sektion Karlsruhe) stellvertretende Landesjugendleiterin.
Lena Holzapfel
Landesjugendleiterin
Meine Hauptaufgabe in der Landesjugendleitung ist die Vertretung unserer Interessen im DAV Landesverband Baden-Württemberg. Zudem bin ich speziell für alle Fragen aus den Jugendreferaten und auch für die Veranstaltungsorganisation auf Landesebene zuständig. Daher meldet euch bei mir, wenn ihr dazu Ideen, Wünsche oder Fragen habt.
Ich freue mich auch immer über Einladungen zu euren JVVs!
lena@jdav-bw.deKrystian Podwórny
Landesjugendleiter
Meine Aufgabe ist es die Landesjugendleitung & freie Projektgruppe mit ihren Sitzungen, Themen usw. zu koordinieren und eng mit der Landesgeschäftsstelle zu vernetzen. Zudem kümmere ich mich um den Austausch mit dem Bergsteigerbund Krakau (Polen), das Themenfeld Kooperationen von Sektionen und Schulen, sowie die Projektgruppe Soziales & Vielfalt. Habt ihr weitere Aufgaben, Ideen oder Fragen? Meldet euch gerne!
krystian@jdav-bw.deFriederike Ringe
Stellvertretende Landesjugendleiterin
Meine Aufgabe in der Landesjugendleitung ist die Vertretung der JDAV BaWü im Bundesjugendausschuss und bei der Hauptversammlung des DAV. Außerdem bin ich für unseren Finanzplan zuständig.Im Laufe der Zeit wird sicher noch das ein oder andere Thema dazu kommen. Meldet euch sehr gerne mit euren Ideen und Wünschen!
friederike@jdav-bw.de
Schulungsreferentin
Als Schulungsreferentin kümmere ich mich in erster Linie um die Qualität, Sicherheit und Koordination der Schulungen. Dazu gehört die Absprache mit dem Schulungsteam, um ein möglichst umfassendes und abwechslungsreiches Schulungsprogramm zusammenzustellen, die Organisation von Teamertreffen und die Auswertung von eurem Feedback zu den Schulungen. Ein weiterer Bestandteil ist die Koordination mit der Bildungsreferentin, die die Hauptarbeit bei den meisten Aufgaben übernimmt.
Wenn ihr Wünsche und Anregungen zu unseren Schulungen habt, dann findet ihr bei mir ein offenes Ohr!
Seit dem Landesjugendleitertag 2021 (digital) ist Lea Schönleber (Sektion Ulm) die Referentin für Schulungen.
Lea schönleber
Johannes Weißenborn
Umweltreferent
Der Alpenverein ist ja nicht nur ein Bergsport-, sondern auch ein Naturschutzverband. Genau an diesem Thema arbeite ich als Umweltreferent. Einerseits vertrete ich die JDAV in den Gremien der Naturschutzreferent*innen des DAV Landesverbandes BaWü sowie bei Kooperationen mit anderen Naturschutzverbänden, wie beispielsweise in der Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ des Landesjugendrings BaWü. Andererseits organisiere ich unter anderem die jährliche Umweltbaustelle und bin natürlich jederzeit Ansprechpartner für Anregungen zu diesem Thema aus den Sektionen.
Seit dem digitalen Landesjugendleitertag 2020 ist Johannes Weissenborn (Sektion Freiburg) Referent für Umweltthemen.
Vertretung im Landesjugendring
Als Vertreter im Landesjugendring (LJR) bin ich erstmal ein Laufbursche. Ich habe die Aufgabe die Interessen der JDAV bei den Sitzungen des LJR einzubringen sowie wichtige und interessante Infos aus dem LJR zurück in die JDAV zu tragen. Darüber hinaus kann ich mein Amt sehr frei gestalten. Ich schaue in Projektgruppen, die mich und uns als JDAV interessieren, gehe auf Veranstaltungen zu Bildungs- und Jugendpolitik, tausche mich mit anderen Vereinen aus oder genieße die Ruhe in den Bergen, bevor von euch Vorschläge, Ideen oder Anliegen zur Bildungs-, Jugendpolitik oder dem LJR kommen, die ich aufgreifen, weiterdenken und umsetzen soll.
Seit dem digitalen Landesjugendleitertag 2021 ist Johannes Wenig (Sektion Konstanz) unser Vertreter für den Landesjugendring.
Johannes Wenig
Hannes Severloh
referent für öffentlichkeitsarbeit
Meine Hauptaufgabe als Öffentlichkeitsreferent ist die Darstellung der JDAV BaWü nach außen und die Vernetzung innerhalb. Das passiert durch verschiedene Aktionen, wie die Mithilfe auf den Social Media-Kanälen, den Besuch von politischen Veranstaltungen oder die Mitarbeit bzw. das Weiterführen von Projekten wie den BaWü-News.
Da das Gebiet sehr vage abgegrenzt ist, werden sich die Aufgaben noch mit der Zeit verschieben und ich freue mich auf Anregungen oder Wünsche.
Seit dem digitalen LJLT 2021 ist Hannes (Sektion Ravensburg) Öffentlichkeitsreferent der JDAV BaWü.
hannes@jdav-bw.de
Referent für Bergsport
Als Referent für Bergsport repräsentiere ich die JDAV Baden-Württemberg im Fachbereich Alpinistik, dem Gremium für Bergsport und Ausbildung in Baden-Württemberg. Auch kümmere ich mich als Vertreter der JDAV im Landesverband um die Belange der Jugendleiter*innen und Jugendlichen zu den Themen Wettkampfklettern und Leistungssport. Außerdem koordiniere ich seitens der Landesjugendleitung von der JDAV Baden-Württemberg veranstaltete Expeditionen.
Seit dem digitalen Landesjugendleitertag 2020 ist Jens Gebert (Sektion Konstanz) Referent für Bergsport.
Jens Gebert
KAssenprüfer*innen
Die Kassenprüfer*innen überprüfen jedes Jahr vor dem Landesjugendleitertag, ob die Abrechnung auf der Geschäftsstelle ordnungsgemäß und ohne Fehler erledigt worden ist.
Das ist unser Team für das Jahr 2023:
Robert Scheffler (Sektion Heidelberg)
Jessica Graf (Sektion Konstanz)
Julia Baisch (Sektion Schorndorf)
Lionel Brommer (Sektion Freiburg)
Stellvertreterin: Marie Becker (Sektion Wangen)
FAQ - Ein Amt in der landesjugendleitung
1.
Gibt es ein Mindestalter?
Ja und nein. Für alle Referate (Bergsport, Schulungen, Umwelt & Öffentlichkeit) gibt es kein Mindestalter. Für die Vorstandsposten (Landesjugendleiterin, Landesjugendleiter, stellv. Landesjugendleiter*in) müssen Kandidat*innen mindestens 18 Jahre alt sein.
2.
Was ist, wenn ich bemerke, dass mir das Amt nicht gefällt oder ich irgendwann keine Zeit mehr dafür habe?
Das ist alles gar nicht schlimm. Es gibt immer die Möglichkeit zurückzutreten. Aber: es kommt ganz selten vor, dass jemand keine Lust mehr hat oder es nicht mehr hinbekommt. Wir freuen uns einfach über deine Mitarbeit, egal wie Zeitintensiv du sie gestalten willst.
3.
Muss ich Jugendleiter*in sein, um für die Landesjugendleitung zu kandidieren?
Nein, solange du DAV-Mitglied in einer Sektion in Baden-Württemberg bist, kannst du auf unsere Ämter kandidieren.
4.
Was für Vorteile hat man in der Landesjugendleitung?
Ein Amt in der Landesjugendleitung ist super lehrreich. Wir kommen in den Austausch mit vielen verschiedenen Leuten, kriegen Einblicke in verschiedene Sektionen und können mit unserer tollen Geschäftsstelle zusammenarbeiten. Dabei lernt man ganz verschiedene Sachen, die einem ein ganzes Leben lang helfen können.
Ein bisschen materieller wird es auch noch: T-Shirts, Teambuildingaktionen, Bestellaktionen, Ehrenamtspauschalen, Aufkleber und Kekse gibt es doch immer mal ;)
5.
Was ist der Zeitaufwand für ein Amt?
Ganz unterschiedlich: Jedes Amt kann ganz frei gestaltet werden. Wer mehr macht hat auch einen höheren Arbeitsaufwand. Ganz allgemein sind die Vorstandsposten arbeitsintensiver.
Für alle LJL-Mitglieder gibt es ein paar Termine die feststehen: 4 Wochenenden pro Jahr für unsere Präsenz Treffen (MVs und LJV) und alle zwei Wochen eine Telko.