Murmeltier am wegesrand






 

Bergsportler*innen bewegen sich in freier Natur und erleben diese besonders intensiv. Deswegen gehört es zu den Schwerpunkten unserer Arbeit, sich mit Natur auseinanderzusetzen. Umwelt- und Naturschutzthemen sind Bestandteil von Gruppenstunden und unseren Ausbildungen. Denn nur wer seine Umgebung kennt, kann sie auch schützen.


Unser Umweltreferat arbeitet an folgenden Aufgaben:

  • Jugendleiter*innenfortbildungen mit Schwerpunkt Naturschutz: In der Vergangenheit gab es zum Beispiel Ausbildungen zu den Themen "Skibergsteigen umweltfreundlich", "Klettern und Naturschutz" und "Steinadler, Murmeltiere und Co".

  • Mitarbeit im Arbeitskreis Klettern und Naturschutz (AKN) und entsprechenden Gremien des DAV

  • Beteiligung an der Ausarbeitung neuer Kletterkonzeptionen

  • Unterstützung von Jugendgruppen bei der Umsetzung von Naturschutzprojekten


Am Ende der Seite findet ihr einige Lehrmaterialien, die ihr in der Gruppenstunde oder auf Ausfahrten einsetzen könnt, um Umweltaspekte zu thematisieren.



DEr wildnis auf der Spur

 
Spielerisch die Natur erleben: Adlerbeobachtung

Bei unseren Umweltfortbildungen geben wir unseren Jugendleiter*innen einen Einblick, wie Umweltbildung in der Gruppenarbeit umgesetzt werden kann und vermitteln grundlegende Kenntnisse der Bergnatur. In allen Schulungen thematisieren wir auch, wie wir nachhaltig anreisen und uns mit regionalen Produkten verpflegen können.
Bei der Fortbildung "Klettern und Naturschutz" kletterten wir an einem herbstlichen Wochenende im Donautal, hörten Uhus zu und haben unscheinbare Pflanzen am Stand entdeckt.
Beim "Eagle Watching" erlebten wir zwei Tage lang die Natur im Schutzgebiet "Allgäuer Hochalpen". Wir haben nicht nur Adler, sondern auch Murmeltiere, Hirsche und Gämse gesichtet.
Im Winter ging es in den winterlichen Schwarzwald, um die Welt von Luchs und Auerhahn auf leisen Pfoten per Ski zu erkunden.


Alpenverein-Infos über die Alpen: optimizer

Alles, was ihr über Murmeltier und Co., das Klima in den Alpen, die Geologie und vieles mehr schon immer wissen wolltet, gibt es beim Alpenverein gut aufgearbeitet: die Naturschutzoptimierung für eure Jugendausfahrten!

Felsinfosystem: the navigator

Das geographische Informationssystem zu Felsen - einmalig in Europa - informiert über einen Großteil der Mittelgebirgsfelsen in Deutschland. Jugendleiter*innen aus Baden-Württemberg haben daran mitgearbeitet. Es ist also ein MUSS, vor jeder Jugendfahrt die Naturschutzregeln und Felseignung dort zu checken.

Klettern & Naturschutz - rock's im Ländle 

Der Landesverband Baden-Württemberg hat Informationen zum Natursport "Klettern" bereitgestellt. Hier findet man Pflanzen- und Tiersteckbriefe für Felsbiotope, einen Film dazu, Literaturtipps und jede Menge weitere Informationen.

Gletscherkunde glaziologie: knowledgebase

Gletscherlandschaften sind faszinierend und besonders auf hochalpinen Touren gut zu erkunden. Auf den Seiten der ETH Zürich findet ihr zahlreiche Lehrmaterialien , vor allem im Bereich Glaziologie und Klimaschutz.

Alpenkiste: Get active

Die Alpenkiste enthält eine Fülle von Aktionsmaterialien und Anregungen für Aktivitäten zu den Alpen mit Jugendgruppen. Anhand eines Lernzirkels mit bis zu 12 Stationen können Jugendliche selbständig spielerisch verschiedene Alpenthemen kennenlernen. Die Kiste kann wochenweise bei "CIPRA Deutschland" gegen einen geringen Unkostenbeitrag ausgeliehen werden. Die CIPRA ist eine Organisation zum Schutz der Alpen. Der deutsche Zweig ist in Kempten zu Hause.

Klimawandel, Mobilität & Co

Das Bildungsteam des Bundesumweltministeriums bietet gut aufbereitete Bildungsmaterialien zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Altersstufen. Alle dort entwickelten Materialien orientieren sich am Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es gibt verschiedene Kategorien, am besten wühlt ihr euch mithilfe der Suchfunktion durch.