Beschreibung
Auch heutzutage ist das Klettern und Bergsteigen in den Dolomiten noch ein echtes Abenteuer.
In kaum einem anderen Gebiet der Alpen haben es moderne Bohrhaken so schwer, sich gegen die traditionelle Absicherung mit Hammer und Haken durchzusetzen.
Man mag es für Fluch oder Segen halten - hier bieten sich uns die Möglichkeiten, den Spuren der Erstbeher*innen nachzuspüren und die Ursprünge des alpinen Kletterns zu entdecken.
Wir lernen, uns in diesem Gelände sicher zu bewegen, und neben dem richtigen Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln an Standplätzen und Zwischensicherungen hat auch ein Hammer am Gurt seine Berechtigung.
Kennenlernen eines neuen Gebietes
Tourenplanung und Routenwahl
Materialkunde
Allgemeine Aspekte von mobilen Sicherungsmitteln
Standplatzbau an mobilen Zwischensicherungen
Einrichten und Beurteilen von Abseilständen
Wetterkunde
Befähigung zur selbstständigen Durchführung von alpinen Klettertouren
Beherrschen der Tourenplanung und Orientierung
Fähigkeit, je nach Gelände und Situation die angemessene Maßnahme zu ergreifen
Verbesserung des eigenen Führungs- und Leitungsverhaltens
Vermittlung von Grundlagen eines nachhaltigen Handelns beim Alpinklettern
AM Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse
Erfahrung in der selbstständigen Durchführung von Mehrseillängen-Routen
Klettern im VI. Grad im Fels im Vorstieg
Kondition für lange Tage auf Tour (8-10 h)
Trittsicherheit im weglosen Gelände
Abgeschlossene Jugendleiter*innen Grundausbildung der JDAV
Wir werden uns auf einem Campingplatz selbst verpflegen.