Beschreibung

Das Aufbaumodul 2 dreht sich hauptsächlich um die Themen Förderung und Training. Sportklettern boomt. Felsen werden immer stärker frequentiert, und auch "draußen" klettern Kinder und Jugendliche manchem*r erfahrenen Alpinist*in „davon“. Ziel des Aufbaumoduls „Sportklettern 2“ ist es, den ambitionierten Jugendleiter*innen*innen unter euch, Methoden und Kenntnisse an die Hand zu geben, die euch im Handlungsfeld „Sportklettern“ an Naturfelsen und für Kletterausfahrten befähigen sollen, Ausbilder- und Trainer*innentätigkeiten in einem angemessenen Umfang auszuüben. Gleichzeitig sind auch Lebensräume von Kletterfelsen sowie Klettern und Naturschutz ein Thema.
Logischerweise müsst ihr zu dieser Schulung bereits verschiedene Voraussetzungen mitbringen und euch darauf einstellen, dass diese im Kursverlauf auch überprüft werden (Lehreignung, persönliches Kletterkönnen Rotpunktniveau 7. Grad UIAA). Zur Anerkennung der Schulung als Aufbaumodul zeigt der*die Teilnehmer*in seine*ihre Fähigkeiten unterwegs und in Lehrübungen – die persönliche Einschätzung der Teamer*innen über den ganzen Kurszeitraum entscheidet. Am Kursende steht ein persönliches Abschlussgespräch mit individueller Eignungsempfehlung.

Inhalt

  •  Leistungsrelevante Faktoren beim Sportklettern:
    o Der ganzheitliche, individuell-jugendgerechte Leistungsbegriff
    o Vernetzung der Faktoren Technik – Taktik – Kondition – Psyche
    o Grundlagen der Trainingslehre

  • Methodik, Didaktik und Training:
    o Lehrwege, Methoden und Spielformen zum Kinder- und Jugendtraining
    o Vernetztes Training von Technik – Taktik – Kondition – Psyche
    o Taktiktraining und Betrachtung psychologischer Aspekte
    o Lehrübungen zur Vermittlung von Klettertechniken

  • Sicherheitsaspekte beim Sportklettern:
    o Sicherungstaktik und Reflexion des persönlichen Sicherungsverhaltens
    o Risikomanagement - Interventionsfähigkeit und Methoden

  • Kletterveranstaltungen mit Jugendlichen
    o Planung, Organisation und Umsetzung erlebnispädagogischer Aspekte
    o Ökologische Belange des Mittelgebirgskletterns 

Ausbildungsziel

Beherrschen der Ausbildungsinhalte.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Jugendleiter*innen-Grundausbildung der JDAV

  • Eigenes Kletterkönnen am Fels im 7. Schwierigkeitsgrad (UIAA) Rotpunkt

  • Beherrschen der dazu notwendigen Seil- und Sicherungstechniken

  • Erfahrungen in der verantwortlichen Durchführung von Kletterveranstaltungen mit der Jugendgruppe

  • Zustimmung der*des Jugendreferent*in

Unterkunft

Wir werden uns selbst verpflegen.


Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist noch nicht möglich.
Der Registrierungszeitraum startet am 29.09.2025.