Beschreibung
Wir wollen auf der Schwäbischen Alb zu dem ein oder anderen Felsen radeln. Beim Führen von Gruppen mit dem Rad muss man auf einiges achten, die Gruppe ist dynamisch unterwegs, der Verkehr gefährlich, technische Defekte sind nicht auszuschließen und man hat sich schnell mal verfahren. Ach, und viel Gepäck hat man vielleicht auch noch.
Am Fels selbst werden wir uns mit den Grundlagen des "draußen" Kletterns beschäftigen und natürlich fleißig klettern. Die Schwäbische Alb hat nicht gerade den besten Ruf als Top-Klettergebiet. Aber wer mit dem Rad unterwegs ist kann auch mal flink den Felsen wechseln und nur die schönsten Touren abknipsen. Wir werden den ein oder anderen Felsen anschauen und ihr werdet die Schwäbische Alb besser kennenlernen.
Am Fels:
Standards für einen tollen, unfallfreien Klettertag schaffen z.B. richtig Sichern, Auswahl der richtigen Touren, Absichern der Routen und natürlich viel klettern
Auf dem Rad:
Sicherheitsaspekte und Verkehsregeln, Führen vom Gruppen auf dem Rad, Ausrüstung, Streckenauswahl, Orientierung unterwegs, Bikecheck und Verhalten bei technischen Defekten
Ökologische Aspekte bei der Anreise und beim Klettern.
Die Fortbildung hilft sich mit dem Radfahren und Führen in Gruppen vertraut zu machen und Ausfahrten und Gruppenstunden mit dem Rad sicher durchzuführen. Die Sicherheit steht natürlich im Vordergrund, damit wir auch sturzfrei ans richtige Ziel kommen.
Beim Klettern werden Standards vermittelt damit die Gruppe auch am Fels sicher unterwegs ist. Organisation eines Klettertags mit reiner Muskelkraft. Die Jugendleiter*innen und ihre Jugendgruppen sollen animiert werden umweltfreundlich mit dem Rad zum Klettern anzureisen.
Abgeschlossene Jugendleiterausbildung
Kletttern in der Halle im 5. Grad (UIIA)
Kondition um mit dem Rad den Albtrauf zu überwinden
Funktionstüchtiges Fahrrad und Fahrradhelm
Wir verpflegen uns selbst.