Beschreibung
Wie finde ich mich in einem so alpinen Gebiet zurecht? Welche Touren kann ich mir zutrauen? Woher bekomme ich Infos über Schwierigkeit, Verhältnisse und Wetter. Wir schauen uns an, was für Touren die richtigen für uns sind und planen selber unsere Touren.
Vor allem aber verbessern wir unsere Fähigkeiten im Mehrseillängenklettern, Standplatzbau, Klettern mit zwei Seilen. Wie kann ich denn zu dritt klettern oder gar mit noch mehr Leuten und wir legen vermutlich auch das eine oder andere Mal Keile, Friends und Köpfleschlingen.
Wir lernen das Gebiet des Alpsteins als Ziel für unsere Jugendgruppe kennen! Und nicht zuletzt checken wir, ob wir uns fit genug fühlen, um mit unserer Jugendgruppe einen Ausflug in die Alpen zu machen!
Inhalt
Kennenlernen des Alpsteins
Tourenplanung und Tourenauswahl
Mehrseillängentechniken: Seilhändling, Standplatzbau und Zwischensicherungen
Bin ich bereit um Mehrseillängen mit meiner Jugendgruppe durchzuführen?
Ausbildungsziel
Den Alpstein kennenlernen und sich selbst neue Gebiete erschließen können
Eigene Fähigkeiten sich im alpinen Gelände einschätzen zu lernen, Gefahren erkennen ggf. Rückzugsmethoden
Das persönliche Können der Jugendleiter*innen steigern um selbst mehr Erfahrung in alpinen Routen aufzubauen
Voraussetzungen
Abgeschlossene Jugendleiter*innen-Grundausbildung der JDAV
Sicheres Klettern mindestens im 5. Grad im Vorstieg am Fels
Kondition für Hüttenzustieg und für kurze Mehrseillängentouren
Unterkunft
Das SAC Clubheim Fälensee ist eine einfache Selbstversorgerhütte mit ca. 2 Stunden Zustieg.
Der Registrierungszeitraum startet am 25.09.2023.